All posts by Jürgen Krell

Neue Karatemeister im Landesverband

Am 15.08.2020 absolvierten in Eisenstadt  sechs Sportler vom PSV Eisenstadt Sektion Karate bei der burgenländischen Danprüfungskommission unter der Leitung von Mag. Ing. Robert Glavas die Prüfungen zu ihren Meistergraden.

Mag. Christoph Kaltenbacher sowie der Montanstudent  Benedikt Schneider absolvierten in Topform die Prüfung zum 2. Dan.  Ipek Yilmaz, Sebastian Gerdenich, René Huber und Alexandra Klug legten erfolgreich ihre Prüfungen zum 1. Dan ab und tragen seit dem den schwarzen Gürtel in Karate.

Nach ihren vielen Landesmeistertitel, etlichen ÖM-Medaillen und Turniersiegen in den letzten Jahren ist die Meisterprüfung für die Eisenstädter Karateka ein weiterer großer Schritt auf ihrem Karate-Do.

hockend von links:   Benedikt Schneider und Christoph Kaltenbacher

stehend von links:   Sebastian Gerdenich, René Huber, Ipek Yilmaz und Alexandra Klug

sowie die Kommission mit Eva Pauschenwein, Robert Glavas und Jürgen Krell

Einmal Gold und zweimal Silber bei der World Series E-Tournament

Selbst in Corona Zeiten sind Wettkämpfe möglich, wie der Karate-Sport zeigt. Um den Wettkampfsportlern weiterhin die Möglichkeit zu geben sich zu messen, reagierte die Firma Sportdata schnell und machte online Turniere möglich. Die Sportdata e-Tournament World Series fand sofort weltweit enormen Anklang. Die besten Sportler aus 58 Nationen und 239 Vereinen stellten sich der Herausforderung. Pro Runde wurde ein Kata (Schattenkampf) Video eingeschickt und von den Schiedsrichtern beurteilt. Der Sportler mit der höheren Punktezahl stieg in die nächste Runde auf.
Aus dem Burgenland waren beim online Turnier 8 Wettkämpfer von den Vereinen KC Frieways (7) und PSV Eisenstadt (1) mit dabei. Besonders erfreulich war die Performance der Youngsters in der U10. Sie starteten das erst Mal bei einem Turnier in dieser Größenordnung. Immerhin hatten sie es mit Gegnern aus der ganzen Welt zu tun. Das  Küken vom KC Frieways Miriam Meissel musste sich erst in Runde drei der starken Spanierin Emma Tedesco geschlagen geben und belegte wie ihr Vereinskollege Matthias Prix in der U10 den 5. Platz.
Über sich hinaus wuchs der neunjährige Emil Zadina aus Bad Sauerbrunn. Siege über Sportler aus Peru, Montenegro, Kanada und Serbien brachten ihn ins Finale gegen Japan. „Beim Final-Video hat Emil wirklich an jedem Detail gearbeitet und seine stärkste Kata im ganzen Turnierverlauf gemacht,“ so Trainer Balazs Lakner. „Leider hat es gegen den Japaner Shotaro Nagahori nicht gereicht. Wir sind aber stolz so weit gekommen zu sein und freuen uns über den 2. Platz.“ Mit unseren U10 Sportlern werden wir in Zukunft noch viel Freude haben“, ist auch Obfrau Eva Pauschenwein überzeugt.
Bei den Routiniers schafften es Melanie Trejo und Elena Eidler in der U15 bis in Runde 3 und belegten beide den 5. Platz. Anna Eidler schaffte das beste österreichische Ergebnis. Sie zog mit Siegen über Sportlerinnen aus Kanada, Chile, Belgien und Frankreich ins Finale ein. Dort konnte sie die Norwegerin Aurora Thorsen klar besiegen und holte damit den Turniersieg.

Joe Eglsäer, Kata-Urgestein aus Eisenstadt, zeigte ebenfalls seine Klasse. Der 61-jährige startete in der Kategorie Masters C (ab 52 Jahren) zog nach mehreren siegreichen Runden gegen Gegner aus Portugal, Italien, Lettland und Venezuela ins Finale ein, wo er leider seinem Gegner aus Indonesien unterlag.

Besonders erfreulich und hervorzuheben ist, dass sich das Team des KC Frieways in der Vereinswertung bei 239 gestarteten Vereinen den  6. Platz sicherte.

 

         

 

Erfolgreiche EM für Anna Eidler

Budapest war Austragungsort der diesjährigen Nachwuchs EM der EKF. Sich für dieses Großereignis zu qualifizieren ist ein steiniger Weg für die Sportler. Bei drei internationalen Top-Turnieren mussten mindestens zwei Medaillen erzielt werden, um für die Bundestrainer in die engere Auswahl zu kommen. Anna Eidler schaffte die Kriterien mit einem 3. Platz beim Hungarian Open und einem 1. Platz beim Trbovlje Open. Nach einer intensiven Vorbereitungszeit mit dem burgenländischen LZ Trainer Balazs Lakner und zwei Trainingslagern mit dem Nationalteam machte sich Anna Eidler gut vorbereitet auf den Weg zur toll organisierten Europameisterschaft nach Ungarn. Bei der EKF EM kommen alle Karate-Stilrichtungen zusammen, um sich den großen Titel zu holen. Mittlerweile hat Anna Eidler schon viel Erfahrung bei Großereignissen sammeln können, war sie doch schon bei der EKF EM 2018 in Russland dabei und hat auch an mehreren Stilrichtungs-Europameisterschaften teilgenommen.

Diese Erfahrung hat man bei ihrer Performance deutlich gemerkt. Ruhig und fokussiert startete sie in das Turnier und konnte eine hervorragende Leistung abrufen. Mit dem 11. Platz belohnte sie sich selbst für ihren Fleiß. „Alleine die Qualifikation zu schaffen, war für uns schon ein Riesenerfolg,“ so Trainer Balazs Lakner. „Hier sind fast ausschließlich Karatekas am Start, die wie Profis trainieren können. Unsere Sportler hingegen besuchen eine normale Schule und können nicht das Trainingspensum erreichen, welches nötig wäre um hier wirklich um eine Medaille kämpfen zu können.“ „Eine Schule für Leistungssportler in der Nähe wäre wichtig, um den letzten Schritt an die Weltspitze gehen zu können,“ ist auch BLZ-Leiterin Eva  Pauschenwein überzeugt.

12 Medaillen beim Trobovlje Open

Beim Trobovlje Open in Slowenien räumten die burgenländischen Katasportler wieder ordentlich ab. Das Turnier wurde von den Österreichischen Nationalteamtrainern als Qualifikationsturnier für die EKF EM auserkoren. Für alle Sportler ab der U16 hieß es also wichtige Punkte zu holen.
Besonders Anna Eidler wollte beim Turnier zeigen wie stark sie ist. Nach der missglückten Shotokan EM wurde noch im Training getüftelt, um bestens vorbereitet zu sein. „Anna hat die richtige Reaktion gezeigt,“ ist Trainer Lakner mit der Einstellung seiner Sportlerin zufrieden. Ohne Probleme zog sie ins Kata U18 Finale ein und holte mit einem souveränen Sieg wichtige Punkte im EM Ranking. Schwester Elena ergänzte die Familiensammlung mit zwei dritten Plätzen im Kata U14 und U16 Bewerb.
Beflügelt von ihren internationalen Erfahrungen mit dem Nationalteam schaffte es auch Melanie Trejo ins U16 Kata Finale und belegte den 2. Platz.
Für einen weiteren 1. Platz sorgte das Frieways Küken Miriam Meissl aus Bad Sauerbrunn. In Summe holte die Athleten zwölf Medaillen.
„Wir können uns mit unseren Wettkampfsportlern wirklich glücklich schätzen“, ist Eva Pauschenwein am Ende des Jahres zufrieden. „Es freut mich sehr, dass wir auch dieses Jahr wieder neue Gesichter ins Team holen konnten, die schon in ihrem ersten Wettkampfjahr sehr gut Ergebnisse abliefern. Um wirklich mit der internationalen Spitze ab der U16 mithalten zu können fehlt uns jetzt noch eine Schule für Leistungssportler in der Nähe. Ich hoffe, dass sich hier bald etwas entwickelt“, so der Wunsch für das neue Jahr von BLZ-Leiterin und Frieways-Obfrau Pauschenwein.

Ergebnisse:
Anna Eidler 1. Platz Kata U18
Miriam Meissl 1. Platz Kata U8, 3. Platz Kata U8 Unterstufe, 3. Platz U10 Unterstufe
Melanie Trejo 2. Platz Kata U16
Emil Zadina 2. Platz Kata U10
Elena Eidler 3. Platz Kata U14, 3. Platz Kata U16
Leonie Korner 3. Platz Kata U12 Unterstufe, 3. Platz U14 Unterstufe
Tamara Lehner 3. Platz Kata U12, 3. Platz U12 Unterstufe

Tobias Stockinger im EM-Finale

Cadiz/Spanien war Austragungsort der diesjährigen Shotokan EM. Das BLZ Burgenland stellte mit Melanie Trejo, Kyra Koch, Anna Eidler und Tobias Stockinger (alle vom Frieways Karateklub) gleich vier Sportler für das österreichische Aufgebot. Nach der tollen Vorbereitung im Herbst, reisten die burgenländischen Sportler mit hohen Erwartungen nach Spanien. Das Großereignis startete gut für die Youngsters. Tobias Stockinger aus Bad Sauerbrunn legte gleich im ersten Bewerb der EM einen fulminanten Start hin. Er besiegte in der KO- Phase seine Gegner aus Portugal, Slowenien und Russland und zog damit ins Semifinale der besten acht Sportler Europas ein. Dort witterte er die Chance auf den Finaleinzug und wuchs über sich hinaus. „Das Semifinale hat uns einige Nerven gekostet. Alle acht Sportler zeigen ihre Kata, werden nach Punkten bewertet und die vier Besten erreichen das Finale. Und Tobi war dabei!“, so der stolze Trainer Balazs Lakner. „Das Gefühl bei einer EM als Finalist einzuziehen ist unbeschreiblich“, schildert Tobias. Das Besondere am Shotokan System ist, dass auch im Finale alle vier Sportler eine Kata zeigen und diese mit Punkten bewertet wird. Dort erreichte Tobias den 4. Platz. Bei der Siegerehrung der Finalisten bekam er seine wohlverdiente Medaille.
Leider blieben die sonst so erfolgreichen Mädchen hinter ihren Erwartungen. Besonders Anna Eidler, die im letzten Jahr bei der EM die Bronzemedaille holte ärgerte sich über den verpatzten EM Verlauf. „Ich bin einfach nicht richtig ins Turnier gekommen, die Gründe dafür werde ich zusammen mit meinem Trainer nächste Woche in Ruhe analysieren“, so die Sportlerin.
Die zwei Teamküken Melanie Trejo und Kyra Koch waren zwar etwas enttäuscht blieben aber realistisch: „Unser Ziel war es das Beste aus uns rauszuholen und viel Erfahrung für die nächsten Jahre zu sammeln“.
Auch BLZ-Leiterin und Friewaysobfrau Eva Pauschenwein zeigt sich überglücklich: „Es freut mich für unseren Hahn im Korb, dass er bei der EM seine Leistung abrufen konnte. Tobias hat in seiner Laufbahn schon einige langwierige Verletzungen wegstecken müssen und trotzdem nie aufgegeben. Endlich hat er den Lohn dafür geerntet und um unsere Mädls mache ich mir ohnehin keine Sorgen. Mit dieser Truppe werden wir noch viel Freude haben!“

Goldregen in Ungarn

Ungarn erweist sich für die Frieways Sportler als gutes Pflaster um Medaillen abzuräumen. Am Wochenende ging es für die Athleten bei dem kleinen Turnier im ungarischen Levél vor allem darum Wettkampferfahrung zu sammeln. Besonders für die Shotokan EM Starter Anna Eidler, Tobias Stockinger, Kyra Koch und Melanie Trejo war es wichtig, ein kleines Turnier einzuschieben, um noch möglichst viele Runden auf der Matte zu stehen, bevor es in drei Wochen auf nach Spanien geht. Österreichs U14 Nummer 1 Elena Eidler ist leider noch zu jung und muss sich bis nächstes Jahr gedulden, um mit dem Nationalteam zu reisen.
Neben den EM Startern war das vollzählige Wettkampfteam des Frieways Karateklubs am Start. Die Youngsters in den Kategorien U8, U10 und U12 nutzten die Gelegenheit zu zeigen, dass sie bald in die Fußstapfen ihrer älteren Klubkollegen treten werden. Miriam Meissl, Emil Zadina, Matthias Prix, Tamara Lehner und Leonie Korner präsentierten ihr Können auf der Matte und räumten ordentlich ab. Philipp Holy konnte ebenfalls seinen Erfolgslauf fortsetzten und sein neu gewonnenes Selbstvertrauen in Siege umwandeln. Mit 16 x Platz eins, 5 x Platz zwei und 4 x Platz drei ging auch die Vereinswertung ganz klar an den Frieways Karateklub.

53 Medaillen an einem Wochenende

In Wien und Szombathely/Ungarn zeigten die burgenländischen Karateka von KC Frieways ihre internationale Dominanz und holten an nur einem Wochenende unglaubliche 53 Medaillen.

Am Samstag fand das mit über 1000 Nennungen aus 25 Nationen, stark besetzte Vienna Open statt. Das Burgenland war mit zehn Sportlern vom BLZ und der Aufbaugruppe (alle vom Frieways Karateklub) vertreten.
Die Schwestern Elena und Anna Eidler aus Bad Sauerbrunn glänzten erneut. Anna beherrschte ihre Gegnerinnen in der Klasse Kata U18 und zog ohne Punktverlust ins Finale ein. Dort besiegte sie ihre Kontrahentin aus Montenegro mit einem klaren 4:1 Sieg. Im Anschluss erreichte sie als eine der jüngsten Starterinnen in der Allgemeinen Klasse das Finale, wo sie sich nur Kristin Wieninger, der derzeitigen Nummer eins in Österreich, geschlagen geben musste. Schwester Elena holte in der Klasse U14 in einem spannenden Finale nach einem knappen 2:3 den 2. Platz. Der zweifache österreichische Nachwuchsmeister Tobias Stockinger sicherte sich in der Klasse Kata U18 den 3. Platz. Für die Überraschung des Tages sorgte das Küken der Aufbaugruppe Miriam Meissl. Die erst siebenjährige Miriam zog mit drei 5:0 Siegen über ihre internationalen Gegnerinnen ins Finale ein. Erst dort konnte sie von der Bosnierin Tajra Kadic gestoppt werden. Im Kumite sorgten die Nachwuchstalente Tamara Lehner, Leonie Korner und Matthias Prix für weitere Medaillen. Besonders erfreulich war das starke Comeback von Kumitesportler Philipp Holy. Nach wachstumsbedingten Schwierigkeiten und einer kompletten Trainingsumstellung konnte er endlich die Früchte seiner harten Arbeit ernten und seine Klasse zeigen. Er sicherte sich im Bewerb Kumite -55kg den 2. Platz.

Ergebnisse vom Vienna Open: 

Anna Eidler       1. Platz Kata U18 und  2. Platz Kata Allg. Klasse

Elena Eidler    2. Platz  Kata U14

Tobias Stockinger    3. Platz Kata U18

Miriam Meissl    2. Platz Kata U8

Phillipp Holy      2. Platz Kumite U14 -55kg

Matthias Prix     3. Platz Kumite am Ball U10

Tamara Lehner 1. Platz Kumite am Ball U12
Leonie Korner    3. Platz Kumite am Ball U12

Der Medaillenhunger der burgenländischen Karateka war für dieses Wochenende aber noch lange nicht gestillt. Am Sonntag holte das KC Frieways-Team beim Goju Cup in Ungarn/Szombathely  unglaubliche   44 Medaillen. Bei dem kleineren Turnier war es möglich in mehreren Kategorien zu starten und so wirklich viel Wettkampferfahrung zu sammeln. Und das machten die Frieways Athleten auch. Mit 23 Siegen, vierzehn 2. Plätze und sieben 3. Plätze ging die Vereinswertung klar an den Frieways Karateklub.

Siege in Koratien und Ungarn

Besonders erfolgreich starteten die burgenländischen Katapsportler vom KC Frieways in die Herbstsaison 2019.

Beim Medimurje Open in Kroatien gewann Anna Eidler nach einer Bronzemedaille in Kata U21 weiblich Gold in der allgemeinen Klasse, wo auch Tobias Stockinger bei den Herren Bronze erkämpfte. Ihre kleine Schwester Elena Eidler gewann Bronze in Kata U16 und Melanie Trejo den hervorragenden 5. Platz in Kata U14.

Beim internationalen Budapest Open, bei welchem mehr als 1500 Karateka am Start waren, gewann Elena Eidler die Kategorie Kata U14 weiblich, wo auch Melanie Trejo den 3. Platz eroberte.

Elena Eidler (mitte) und Melanie Trejo (rechts) bei der Siegerehrung in Budapest

 

Austrian Junior Open – Gold für Frieways Kata Team und Elena Eidler

Das Team vom BLZ Burgenland reiste ausschließlich mit erfahrenen Sportlern zum Internationalen Austrian Junior Open nach Salzburg. Über 1000 Nennungen aus 19 Nationen machten das Turnier zu einem der größten Nachwuchsevents in Europa und zum wichtigen Gradmesser für die internationalen Top-Athleten, bevor es Anfang Juli nach Kroatien zum Weltcup geht.

Mit dabei waren die Erfolgsgaranten des Frieways Karateklub. Nur ein kleines Team bestehend aus sechs Sportlern nahm die Herausforderung an, um sich mit den besten jugendlichen Karatekas zu messen. Etwas unglücklich starteten die U18 Sportler Tobias Stockinger und Anna Eidler ins Turnier. Beide, sehr erfolgsverwöhnt aus den vergangenen Meisterschaften, mussten sich mit Platz 11 und 13 zufrieden geben. „Natürlich wollten wir ein Top Ten Ergebnis holen. Aber in diesem hochkarätigem Starterfeld gehört auch etwas Glück dazu, das uns heute leider gefehlt hat“, analysiert Trainer Lakner.

Wie schnell sich das Blatt wenden kann bewies das Frieways Dream-Team bestehend aus Elena Eidler, Kyra Koch und Melanie Trejo. Ihr letztes Antreten in der Kategorie U14 wollten die Mädchen aus Bad Sauerbrunn mit einem Erfolg abschließen. Alle drei wuchsen über sich hinaus, zogen ungeschlagen ins Finale ein und besiegten dort ihre Gegnerinnen aus der Slowakei klar. Zu einer unglaublichen Höchstform lief Elena Eidler im Einzel Kata U14 auf. Im Starterfeld aus 34 internationalen Athletinnen erreichte sie mit Siegen über Deutschland, Slowakei und die niederösterreichische LZ Sportlerin Sima Celo das Finale. Dort wartete die Schweizerin Jessika Bottecchi auf sie. Mit Karate vom feinsten ließ sie keinen Zweifel wer als Siegerin von der Matte gehen würde. Mit einem klaren 5:0 deklassierte sie ihre Gegnerin und holte sich nach dem Teambewerb die zweite Goldmedaille an diesem Tag.

 

Ergebnisse:

Elena Eidler, Kyra Koch, Melanie Trejo             1. Platz  Kata Team  U14

Elena Eidler                                                         1. Platz  Kata Einzel U14

Anna Eidler                                                        11. Platz Kata Einzel U18

Tobias Stockinger                                              13. Platz Kata Einzel U18

Rekordstarterzahl beim LM und Burgenland-Cup 2019

Zum sechsten Mal in Folge wurden die Landesmeisterschaft und der Burgenland Cup in der NMS Mattersburg vom Frieways Karateklub organisiert. Genau 64 burgenländische Athleten nutzten die Gelegenheit sich mit Sportlern aus Wien und Ungarn zu messen. Mit 183 Nennungen war es das bisher größte Turnier im Burgenland.

Mit 15 Landesmeister- und 19 Cup-Titeln konnten die Burgenländer überzeugen. Neben den Routiniers aus dem Leistungszentrum zeigten die vielen Nachwuchs- und Breitensportler ihr Können. Volle Zuschauerränge auf der Tribüne sorgten für die nötige Stimmung und ließen die Veranstaltung zu einem tollen Event werden.

„Vor drei Jahren haben wir in unsere Nachwuchsarbeit intensiviert und dass wir auf dem richtigen Weg sind zeigen die begeisterten Sportler nicht nur im Training, sondern immer öfter auch bei Wettkämpfen,“ sind die BLZ-Leiterin und Frieways-Obfrau Eva Pauschenwein und LV-Präsident Jürgen Krell mit der Entwicklung des BLZ und Verbandes äußerst zufrieden.

Unsere Landesmeister:

Frieways Karateklub Tobias Stockinger männlich Kata Einzel Allg. Klasse
Frieways Karateklub Emil Zadina Männlich Kata Einzel U10
Frieways Karateklub Samuel Pfeffer Männlich Kata Einzel U14
Frieways Karateklub Tobias Stockinger männlich Kata Einzel U18
Frieways Karateklub Anna Eidler Weiblich Kata Einzel Allg. Klasse
Frieways Karateklub Natalia Hladik Weiblich Kata Einzel U10
Frieways Karateklub Leonie Korner weiblich Kata Einzel U12
Frieways Karateklub Melanie Trejo weiblich Kata Einzel U14
Frieways Karateklub Anna Eidler Weiblich Kata Einzel U21
Frieways Karateklub Miriam Meissl Weiblich Kata Einzel U8
Frieways Karateklub Philipp Holy männlich Kumite Einzel U16
Frieways Karateklub Caroline Buchmayer Weiblich Kumite Einzel U12
PSV Eisenstadt Ahmed Hajamor Männlich Kata Einzel U12
PSV Eisenstadt Ipek Yilmaz Weiblich Kumite Einzel Allg. Klasse
PSV Eisenstadt Sebastian Gerdenich Männlich Kumite Einzel Allg. Klasse