Neun Mal Gold, drei Mal Silber, drei Mal Bronze und zwei Mal Blech für Burgenland´s Karateka bei den Internationalen Shotokanmeisterschaften

In St. Georgen im Attergau findet traditionell die Internationale Shotokan-Meisterschaft statt. Das Turnier dient gleichzeitig als Qualifikation für die EM und WM der größten Karate-Stilrichtung.

Vermerk: Im traditionellen Shotokan-System gibt es keine Gewichtsklassen und keine Trostrunden mit kleinen Finali

Zum dritten Mal in Folge war der Frieways-Karateklub mit neun Mal Gold, zwei Mal Silber und ein Mal Bronze Sieger beim Medaillenspiegel und somit abermals der erfolgreichste Verein.

Kein Vorbeikommen an den BLZ-Kata-Sportlerinnen gab es beim heurigen Bewerb in der Klasse „weiblich, U18“. Alle Medaillengewinnerinnen kommen vom Frieways-Karateklub. Shotokan Weltmeisterin Elena Eidler gewann vor Melanie Trejo und Jugendweltcupsiegerin Tamara Lehner. Leonie Korner, die sich zuvor den Sieg in der U16 geholt hatte, musste sich in der U18 mit Platz vier begnügen.

Besonders erfreulich waren die Erfolge der Aufbaugruppe des BLZ. Sophie Strodl, Elena Treun, Sophie Krema und Esther Schneeweiß gehören zu den großen Nachwuchshoffnungen im burgenländischen Karatesport. Seit eineinhalb Jahren nehmen sie am Wettkampftraining teil und durften nun erstmals bei einer größeren Meisterschaft antreten. Im Kata-Teambewerb zogen sie auf Anhieb ins Finale ein und sicherten sich den Sieg. Als Draufgabe konnte Sophie Strodl den Kata-Bewerb in der Klasse „U12“ für sich entscheiden und Sophie Krema belegte Platz 5, genauso wie Esther Schneeweiß in Kata U14.

Nationalteamsportler Emil Zadina sicherte sich in gewohnter Form den Sieg in Kata U14 bei den Burschen und Julian Enne belegte in dieser Kategorie den sechsten Platz.

Bei den Damen in Klasse Kata 35+ gewann Miriam Krause die Bronzemedaille und Eva Eglsäer wurde Vierte.

Bei den Herren Kata 35+ konnte Kata Ikone Joe Eglsäer in den Vorrunden überzeugen und ins Finale einziehen. Dort versäumte der 64-jährige aber leider um 0,5 Punkte die Bronzemedaille. Oliver Einhäuser wurde Siebenter.

Auch bei den Kumitebewerben lief es ebenfalls gut. Philipp Holy fegte wie ein Wirbelwind über die Matte und gewann souverän, ohne Punkteverlust, die Kategorie Kumite U18 männlich. Die 14-jährige Livia Edler startete bei den Youth Ladies U16 im Kumite, wo sie aber im Semifinale gegen ihre polnische Gegnerin verlor und die Bronzemedaille errang.

Elsa Traxler und Luna Lombardi traten im Kumite bei den Damen in der allgemeinen Klasse auf die Matte. Luna verlor im Viertelfinale gegen ihre oberösterreichische Gegnerin und wurde Fünfte. Die junge Studentin Elsa schlug zu, drang bis ins Semifinale vor und holte die Bronzemedaille nach Eisenstadt.

Sebastian Gerdenich, der bei den Shotokan Meisterschaften in den letzten Jahren schon mehrere Medaillen erkämpfen konnte und 2018 sogar die Meisterschaft gewann, ging im Kumite in der allgemeinen Klasse an den Start. Mit taktisch geschicktem Vorgehen besiegte er einen Gegner nach den anderen und zog mit nur einem Gegentreffer ins Finale ein, wo er gegen seinen Gegner aus Oberösterreich unentschieden kämpfte, aber leider nach Schiedsrichterentscheid unterlag. Das Resultat war Silber.

Hasan Ince konnte sich bei seinem ersten internationalen Turnierstart bei den Herren in der allgemeinen Klasse bis in Viertelfinale vorkämpfen, wo er in der Verlängerung gegen seinen Gegner aus Kärnten knapp unterlag und Fünfter wurde.

           

Landesmeisterschaft und Burgenland Cup

„Die Landesmeisterschaft ist ein Event, bei dem Breitensportler auf Spitzsportler treffen, sich alle gegenseitig unterstützen und die Freude am Karate teilen“, so Organisatorin und Vizepräsidentin Eva Pauschenwein. Für die vielen Nachwuchssportler unserer Vereine war es eine besondere Gelegenheit, ihre Vorbilder aus dem BLZ in Aktion zu erleben und selbst erste Wettkampfluft zu schnuppern. Wie groß die Begeisterung für den Karatesport in Burgenland ist, zeigt allein die Starterzahl von 244 Nennungen von über 120 Sportlern.

Ein besonderes Highlight der Veranstaltung waren die U8-Bewerbe. Für die jüngsten Starter wurde ein Parcours aufgebaut, den sie durchlaufen mussten. Als Motivation gewann in dieser Kategorie jeder Teilnehmer einen Preis. Das Publikum sorgte für Stimmung in der Halle und trug die Minis mit ihrem Jubel durch den Parcours.

Als Überraschung sponserte die Sonnentherme Lutzmannsburg für alle Finalisten aus den Nachwuchsbewerben einen Tageseintritt.

Des Weiteren wurde Elena Eidler für ihren Weltmeistertitel 2022 in Shotokan-Kata und Tamara Lehner für den Jugendweltcupsieg 2022 in Kata vom Landesverbandsvorstand geehrt.

Unsere Cup-Sieger und Landesmeister im Überblick:

Cup Parcours U8 Mix:  MARTIN Richard

Cup Parcours U10 weiblich: BERGER Nora

Cup Parcours U10 männlich: STRASSER Constantin

Cup Parcours U12 weiblich: RAUBAL Marine

Cup Parcours U12 männlich: PICHLHOFER Noah

Cup Parcours U14 weiblich: HLADIK Natalia

Cup Kihon U8 weiblich: STRIOK Lena

Cup Kihon U8 männlich: KREMA Konstantin

Cup Kihon U10 weiblich: ARTEMENKO Alina

Cup Kihon U10 männlich: AKAR Leon

Cup Kihon U12 männlich: KOLESNIKOV Lev

LM Kata U8 mix: KREMA  Konstantin

LM Kata U10 weiblich: ARTEMENKO Alina

LM Kata U10 männlich: VARGA Keresztely Deodat

LM Kata U12 weiblich: STRODL Sophie

LM Kata U12 männlich: PICHLHOFER Noah

LM Kata U14 weiblich: SCHNEEWEISS Esther

LM Kata U14 und U16 männlich: ZADINA Emil

LM Kata U18 weiblich: EIDLER Elena

LM Kata U21 männlich: STOCKINGER Tobias

LM Kata AK weiblich: TREJO Melanie

LM Kata AK männlich: STOCKINGER Tobias

LM Kobudo AK: CHLESTIL Alexander

LM Kumite am Ball U8 mix: STEINDL Tiara

LM Kumite am Ball U10 weiblich: SCHNEEGERGER Maya

LM Kumite am Ball U10 männlich: VARGA Keresztely Deodat

LM Kumite am Ball U12 weiblich: STRODL Sophie

LM Kumite am Ball U12 männlich: PICHLHOFER Noah

LM Kumite am Ball U14 mix: SCHNEEWEISS Esther

LM Kumite U10 und U12 -35 kg weiblich: TREUN Elena

LM Kumite U10 und U12 -35 kg männlich: FILEP Martin

LM Kumite U12 und U14 -47 kg weiblich: HLADIK Natalia

LM Kumite U14 und U16 -63 kg männlich: STIFTER Paul

LM Kumite U21 männlich Open: HOLY Philipp

LM Kumite AK weiblich Open: BAUMGARTNER-KIRADI Bernadette

LM Kumite AK männlich Open: GERDENICH Sebastian

 

Saisonauftakt mit Platz sieben bei EM

Gleich zum Saisonauftakt stand für die BLZ-Sportler vom KC Frieways das wichtigste Turnier des Jahres am Programm. Tamara Lehner hatte sich noch Ende des Jahres 2022 für die EKF-Jugend-EM (alle Stilrichtungen) in Zypern qualifizieren können und ging dort im U16-Einzelbewerb sowie im Teambewerb mit den Vereinskolleginnen Leonie Korner und Melanie Trejo an den Start.

Nach einer kurzen Verschnaufpause an den Weihnachtsfeiertagen ging es für die drei Athletinnen in die unmittelbare Wettkampfvorbereitung. „Für uns war es gut, dass wir uns in Ruhe vorbereiten konnten. Wir haben die Zeit gut genutzt und sind in Topform zur EM aufgebrochen“, so Trainer Balázs Lakner.

Für Tamara Lehner, die erst kurz vor der Abreise nach Zypern ihren vierzehnten Geburtstag feierte, war es die erste Europameisterschaft. Die große Bühne war ihr dennoch nicht unbekannt, immerhin konnte sie im letzten Jahr bei zwei Weltcupturnieren eine Medaille holen. Im enorm starken Starterfeld aus den besten neunundzwanzig Mädchen Europas behielt das Teamküken die Nerven und konnte mit einer sehr guten Leistung den 7. Platz erringen.

Auch für Trainer Balázs Lakner war es eine Premiere. Er durfte das erste Mal als neuer Nationalteamtrainer bei einem Großereignis dabei sein. „Für mich ist ein Traum wahr geworden. Seit ich denken kann, lebe und liebe ich den Karatesport. Jetzt hier zu sein und das Nationalteam zu betreuen ist einfach unglaublich“, zeigte sich Lakner von seiner neuen Tätigkeit überwältigt.

Das Kata-Team, bestehend aus Leonie Korner, Melanie Trejo und Tamara Lehner, zeigte eine solide Leistung und belegte den 9. Platz.

13 Medaillen für Nachwuchskarateka beim Alpe Adria Cup 2022

Es war ein toller erfolgreicher Tag für die Karate-Kids von der Aufbaugruppe des BLZ beim Alpe Adria Cup in Langenlois, bei welchem Nachwuchssportler aus Niederösterreich, Wien Steiermark und dem Burgenland vertreten waren. Bei diesem Nachwuchsturnier (U8 bis U16) vertraten 10 Kids von der Karatesektion des PSV unser Bundesland, wobei es für einige der erste Turnierstart in ihrem jungem Karateleben war.

Coach Jürgen Krell: „Unsere Kids konnten hier gut aufzeigen und sich in drei Bewerben bis ins Finale vorkämpfen. Leider reichte es nicht für Gold, wobei es bei Kata männlich U10 im Finale für Varga Keresztely-Deodat mit einem 2:3 äußerst knapp war und er an der Goldmedaille kratzte sowie für Marietta Guschelbauer, die bei ihrem ersten Turnierstart alle Begegnungen in den Vorrunden eindeutig gewann und in ihren beiden Kategorien (Kata und Kumite am Ball) erst im Semifinal von der späteren Siegerin ebenfalls äußerst knapp gestoppt wurde, jedoch dann immer sofort Bronze gewann.“

Ergebnisse unserer Karateka:

Kumite U 14 weiblich:     3. Platz – Edler Livia

Kata U 10 männlich: 2. Platz – Varga Keresztely-Deodat

3. Platz – Filep Martin und Schnürch Konstantin

Kata U 10 weiblich:    3. Platz – Schneeberger Maya

Kata U12 männlich:   7. Platz: Kloiber Kilian

Kata U 12 weiblich:    3. Platz – Guschelbauer Marietta      5. Platz – Hajamor Tesnim

Kumite am Ball U8 männlich:   2. Platz – Schnürch Konstantin

Kumite am Ball U10 männlich: 2. Platz – Filep Martin          3. Platz – Varga Keresztely-Deodat

Kumite am Ball U 10 weiblich:    3. Platz – Schneeberger Maya

Kumite am Ball U 12 männlich:   7. Platz – Enne Julian

Kumite am Ball U 12 weiblich:     3. Platz – Guschelbauer Marietta       5. Platz – Hajamor Tesnim

Parcours U8 männlich:                2. Platz – Schnürch Konstantin

Parcours U10 männlich:              2. Platz -Varga Keresztely-Deodat / 3. Platz –Filep Martin

 

Großeinsatz für BLZ-Karateka

In den letzten Wochen ging es für die BLZ-Athleten vom KC Frieways in die Türkei (WKF-WM), nach Spanien (Jugendliga) und Kroatien (Eurocup Istria).

Für Melanie Trejo wurde am österreichischen Nationalfeiertag ein Traum wahr. Sie durfte bei der WKF WM (alle Stilrichtungen) in der Kategorie Kata U18 Österreich vertreten. Unglaubliche 98 Nationen schickten ihre besten Sportler nach Konya (Türkei), um sich den größten Titel, der im Karate möglich ist, zu holen. Trotz einer guten Leistung kam es zu einem frühen Aus bei der WM für Melanie Trejo. Sie erreichte in ihrem Pool den 5. Platz und verpasste dadurch knapp den Einzug in die nächste Runde. „Hier mitzuhalten, ohne vergleichbare Rahmenbedingungen im Training zu haben, würde an ein Wunder grenzen. Wir hoffen, dass es bald in der Nähe eine Schule für Leistungssportler geben wird, damit auch unsere talentierten und ehrgeizigen Sportler ganz vorne mitmischen können. Was Trainer Balázs Lakner unter diesen Rahmenbedingungen aus den Athleten rausholt, ist einfach fantastisch. Mit der Teilnahme an der WM und Platz 17 in der Gesamtwertung für Melanie Trejo kann man unter diesen Umständen nur zufrieden sein“, so BLZ-Leiterin Eva Pauschenwein.

 

Emil Zadina und Tamara Lehner folgten der Einladung des spanischen Nationaltrainers Manuel Capetillo, der drei WM- und zehn EM-Titel verbuchen kann. Sie durften von 5. bis 6. November in der stärksten europäischen Nachwuchsliga starten. Capetillo war im Sommer beim gemeinsamen Trainingslager auf die burgenländischen Talente aufmerksam geworden und wollte ihnen die Chance geben, sich in Spanien zu beweisen. Rund 90 Starter gingen im U12-Bewerb von Emil Zadina an den Start. Mit einem sehr guten 7. Platz und einem nur hauchdünnen Rückstand von 0,08 Punkten auf die Medaillenränge zeigte sich auch Trainer Balázs Lakner vorerst zufrieden: „Die Liga ist unglaublich stark. Hier ist kein einziger Sportler, der nicht auf Topniveau performt. Mit diesen Athleten müssen wir uns messen, um unser großes Ziel einer WKF-WM-Medaille zu schaffen.“ Tamara Lehner konnte sich ebenfalls unter die Top Ten kämpfen und mit einem 9. Platz die Heimreise antreten.

 

Am 12. November kehrten die BLZ-Athleten zum zweiten Mal dieses Jahr in Poreč/Kroatien ein. Die im Vergleich kleinere Meisterschaft wurde von der Bundestrainerin als Qualifikationsturnier für die EKF EM im Februar ausgegeben. Den Sportlern war es möglich, in mehreren Altersklassen zu starten und ordentlich abzuräumen. Emil Zadina gewann die Klassen U12 und U13, Tamara Lehner siegte in der U14 und U15 und Melanie Trejo holte in der U21 den 1. Platz. Tamara Lehner und Melanie Trejo sicherten sich so wichtige Punkte in der Qualifikation.

 

Alle Ergebnisse vom Eurocup Istria in Poreč:

 

Tamara Lehner: 1. Platz, U15

Tamara Lehner: 1. Platz, U14

Tamara Lehner: 2. Platz, U16

 

Melanie Trejo: 1. Platz, U18

Melanie Trejo: 3. Platz, U21

 

Emil Zadina: 1. Platz, U12

Emil Zadina: 1. Platz, U13

 

Leonie Korner: 3. Platz, U18

 

2 Mal Gold und 1 Mal Bronze beim Polish Open

Das Polish Open war für unsere Karatesportler wieder ein voller Erfolg. Mit drei Medaillen im Gepäck und einer Nominierung für die Nachwuchs-WM Ende Oktober konnten unsere BLZ- Athleten stolz die Heimreise antreten.

Das zweitätige Turnier war vor allem für Melanie Trejo sehr wichtig. Sie wollte mit einer guten Leistung ihre WM-Nominierung fixieren. Ihre starken Auftritte beim Medimurje Open und beim Budapest Open hatten ihr schon vor dem Polish Open die Führung im Qualifikationsranking eingebracht. Sie wusste, dass sie mit einer dritten Medaille in Folge den Sack zumachen und auf direktem Weg die Nominierung besiegeln kann.

Nach einer durchwachsenen ersten Runde startete Melanie Trejo den Turbo und performte sich im riesigen Feld von 49 Starterinnen aus zehn Nationen ins kleine Finale um den dritten Platz. Dort besiegte sie ihre ungarische Konkurrentin Maja Kiss ganz klar mit 23,46 zu 22,62 Punkten. „Ich freue mich wahnsinnig, dass ich die Qualifikation geschafft habe. Es war schon immer mein Traum zur WKF-Weltmeisterschaft zu fahren und dafür habe ich in der Vorbereitung und bei den Meisterschaften alles gegeben“, so die erfolgreiche Sportlerin Melanie Trejo.

Nicht weniger erfolgreich waren ihre Teamkollegen. Der elfjährige Emil Zadina konnte seinen Erfolgslauf fortsetzen. Er ist mittlerweile seit eineinhalb Jahren ungeschlagen in seiner Alterskategorie und sorgt mit seiner unglaublichen Präsenz auf der Matte immer wieder für Gänsehautmomente. In der Kategorie U12 konnte er sich auch beim Polish Open durchsetzen und den ersten Platz holen.

Tamara Lehner gewann in den letzten Monaten an Nervenstärke und bewies, dass sie mittlerweile zu den Medaillengaranten des Frieways-Karateklubs zählt. Die U14-Nationalteamsportlerin bestätigte mit ihrer Leistung die konstante Formkurve und holte in ihrer Klasse ebenfalls den ersten Platz.

Leonie Korner verpasste nur ganz knapp die Medaillenränge und rundete das Frieways-Ergebnis mit einem fünften Platz im Kata-Bewerb U16 ab.

 

 

Elena Eidler ist Shotokan Weltmeisterin

Liverpool war Austragungsort der Shotokan-Karate-Weltmeisterschaft, die von 10. bis 11.9. abgehalten wurde. 24 Nationen nahmen daran teil. Die burgenländischen BLZ-Karateka Elena Eidler, Tobias Stockinger, Melanie Trejo und Leonie Korner hatten sich für dieses Großereignis qualifiziert und durften Österreich vertreten.

Für einen Gänsehautmoment bei den Sportlern sorgte schon der Einzug mit der österreichischen Fahne bei der feierlichen Eröffnung. Vor allem für Leonie Korner war dieser Moment etwas Besonderes. Als jüngste Starterin mit gerade vierzehn Jahren war es ihr erster großer Bewerb.

Tobias Stockinger konnte in der allgemeinen Klasse den hervorragenden 9. Platz erringen, genauso wie seine Vereinskollegin Melanie Trejo in der Kategorie U18.

Für Elena Eidler war es das Turnier ihres Lebens. Am Samstag durfte sie bereits in der Juniorenklasse an den Start gehen, wo sie sich mit wesentlich älteren Sportlerinnen matchen musste. „Der Turnierverlauf ist uns sehr entgegengekommen. Am Samstag war es klar, dass es für Elena schwer wird. Dennoch hat sie den 5. Platz belegt und nur knapp das Finale verpasst. Genau das war wichtig für den Sonntag“, so Trainer Balázs Lakner. Am Sonntag ließ Elena Eidler keinen Zweifel daran, dass sie zu den weltbesten Sportlerinnen gehört. Die Vorrundenbegegnungen konnte sie klar für sich entscheiden, so zog sie ins Semifinale mit den besten acht Sportlerinnen und konnte mit der zweithöchsten Punktewertung ins Finale aufsteigen. Mit einer enorm hohen Punktewertung von 40.2 ließ sie ihre Konkurrentinnen aus Tschechien, Portugal und Deutschland im Finale klar hinter sich. Die Goldmedaille und damit der Shotokan-Weltmeistertitel in der Klasse U18 (Cadets) ging somit an die Burgenländerin Elena Eidler. „Für mich wurde ein Traum wahr. Ich kann es immer noch nicht glauben, dass ich hier den Titel holen konnte“, so die frisch gebackene Weltmeisterin.

Am Sonntag den 18 September wurde Elena in ihrer Heimatgemeinde Bad Sauerbrunn ein würdiger Empfang geboten.

Weltmeisterin Elena Eidler mit Mutter Conny, Bürgermeister Gerhard Hutter und Vizebürgemeister August Gruber

Danprüfungen in Sigleß und grandioser Saisonauftakt

Ein großer Höhepunkt auf den die Karateka viele Jahren hintrainieren, sind die Gürtelprüfung für den Dan, dem schwarzen Gurt im Karate. Am ersten September bestanden unsere BLZ-Sportler vom KC Frieways Elena Eidler, Melanie Trejo, Tobias Stockinger und Philipp Holy die Prüfung zum ersten Dan sowie Sebastian Gerdenich vom PSV Eisenstadt die Prüfung zum zweiten Dan und PSV-Trainer Kristian Resanovic die Prüfung zum dritten Dan mit Bravour.

 Unsere erfolgreichen Prüflinge mit der DK-Burgenland unter der Leitung von Mag. Robert Glavas (5. Dan)

Nach der Prüfung ging es für einen Teil der Wettkampfgruppe gleich weiter zum Medimurje-Open nach Kroatien. Besonders wichtig war das Turnier für Melanie Trejo, da sie im Moment die einzige burgenländische Sportlerin ist, die sich ins Qualifikationsrennen um ein Ticket zur WKF-WM in der Türkei begeben wird. Mit einem dritten Platz in der Kategorie Kata weiblich U18 konnte sie wichtige Quali-Punkte holen. Die Teamkolleginnen Tamara Lehner und Leonie Korner dominierten die Klasse U16 deutlich und landeten beide im Finale, wo sich Tamara Lehner wie schon zuvor im Bewerb U14 durchsetzte und den ersten Platz errang.

Der nächste große Höhepunkt steht für die BLZ-Sportler schon bevor. Am 8.9.2022 reisen Tobias Stockinger, Leonie Korner, Melanie Trejo und Elena Eidler zur Shotokan-Weltmeisterschaft nach Liverpool. Anna Eidler, die ebenfalls qualifiziert wäre, fällt aufgrund einer langwierigen Coronaerkrankung leider aus.

Tamara Lehner gewinnt Jugendweltcup in Kroatien – Elena Eidler Neunte bei EM

In den letzten Juniwochen und Anfang Juli ging es bei unseren BLZ-Kata Sportlern vom Frieways-Karateklub Schlag auf Schlag. Die Jugend-EM in Prag und das Jugend-Weltcupturnier in Poreč/Kroatien waren für die Leistungssportler der krönende Abschluss einer erfolgreichen Saison.

Der Weg zur EM war durch coronabedingte Verschiebungen für alle Sportler sehr schwer. Eigentlich hätte die EM bereits Anfang des Jahres stattfinden sollen und auch die Qualifikation war bereits geschlagen. Die Verschiebung auf Juni, erneute Quali-Turniere und einige Verschiebungen im Wettkampfkalender waren für die Vorbereitung hinderlich. „Das Niveau über so lange Zeit hochzuhalten war für uns eine große Herausforderung, deswegen haben wir uns umso mehr darüber gefreut, dass wir mit Elena Eidler erneut eine Sportlerin zu einer EM entsenden konnten“, so Trainer Balázs Lakner. In der Kategorie Kata weiblich U16 waren die besten Sportlerinnen aus 32 Nationen am Start. Elena Eidler erreichte den neunten Platz und damit ihr zweites Top-Ten-Ergebnis bei einer EM.

Für eine tolle Sensation sorgte Tamara Lehner, die schon im Frühjahr beim Weltcupturnier in Zypern als Siebente groß aufgezeigt hatte. Beim Jugend-Weltcupturnier in Poreč, dem letzten Turnier der Saison, startete sie nun in der Kategorie Kata weiblich U14 und holte Gold! Da es in dieser Altersklasse noch keine Großereignisse gibt, ist das die wichtigste Turnierreihe, bei der man als Karatesportler starten kann. Sie konnte ihre ganze Stärke ausspielen. Von Runde zu Runde steigerte sie ihre Leistung, ließ 46 Sportlerinnen hinter sich und zog gegen die Französin Aurore Despujol ins Finale ein. Mit einer überragenden Kata-Darbietung und einem Punktevorsprung von 25:24 besiegte sie ihre Gegnerin klar und gewann das Turnier.

5 Gold-, 1 Silber- und 2 Bronzemedaillen bei den internationalen Shotokan-Meisterschaften

Shotokan ist die größte Karate-Stilrichtung. Für diese gibt es auch eigene Europa- und Weltmeisterschaften.

St. Georgen im Attergau trug nach zweijähriger Pause erneut die Shotokan-Meisterschaft aus, einen Bewerb, der als Qualifikationsturnier für die anstehenden Großereignisse (EM und WM) im Herbst herangezogen wird.

Fünfmal Gold, einmal Silber und zweimal Bronze zeigten erneut, wie stark die burgenländischen Karateka im Moment sind. Wie bereits im Jahr 2019 wurde der Frieways-Karateklub der beste Verein des Turniers.

Den Auftakt zum Medaillenregen machte der jüngste Athlet des Frieways-Teams. An Emil Zadina gibt es in Österreich im Bewerb Kata U12 im Moment kein Vorbeikommen. Er belegte ganz klar den ersten Platz.

Anna Eidler holte sich in der U21 den Titel und setzte in der allgemeinen Klasse mit einem zweiten Platz nach. Im Teambewerb gewann sie zusammen mit ihrer Schwester Elena und Kollegin Melanie Trejo den ersten Platz. Durch diese drei Medaillen wurde sie zur besten Sportlerin des Turniers.

Elena Eidler, die bereits fix für die EKF-EM in Prag qualifiziert ist, holte im Einzel U16 ebenfalls Gold.

Ein starkes Comeback feierte Tobias Stockinger. Aufgrund seines Zivildienstes hatte er eine längere Wettkampfpause in Kauf nehmen müssen, doch gleich bei seinem ersten Antreten zeigte er, was in ihm steckte. In der U21 rauschte er auf den ersten Platz und sicherte sich so auf direktem Weg ein Ticket für die Shotokan-EM und -WM im Herbst.

In der Altersklasse bei den Herren in Kata zeigte der 62-jährige Joe Eglsäer wie gewohnt auf und holte bei einem guten Starterfeld die Bronzemedaille. Eva Eglsäer erkämpfte in der Altersklasse bei den Damen den hervorragenden 5 Platz und Alexandra Klug wurde in der allgemeinen Klasse in Kata Sechste.

Der einzige burgenländische Kumitestarter Sebastian Gerdenich konnte seiner Favoritenrolle bei diesem Event leider nicht ganz gerecht werden. Obwohl der Hüne die Matte im Shobu Ippon System einwandfrei dominierte, musste er sich im Semifinale bei einer etwas fragwürdigen Schiedsrichterentscheidung mit 1 zu 2 geschlagen geben und holte somit die Bronzemedaille ins Burgenland.

Melanie Trejo und Leonie Korner müssen im Einzel noch um einen Startplatz bei den Großereignissen zittern. Sie schafften es nicht auf das Podest und müssen jetzt auf eine Entscheidung des Sportdirektors warten.

Für die BLZ-Kata-Athleten und Trainer Balázs Lakner war der Turnierzeitpunkt eine große Herausforderung, da parallel dazu bis zum 28.5.2022 die Qualifikation für die EKF-EM läuft, wo alle Stilrichtungen antreten.

„Ich bin erneut überwältigt, wie gut Sportler und Trainer dieser Aufgabe gerecht wurden. Manche Vereine fokussieren sich ausschließlich auf diese Meisterschaft, unseren Sportlern ist der Spagat zum Glück gelungen“, freuten sich BLZ-Leiterin Eva Pauschenwein und Verbandspräsident Jürgen Krell.

 Die erfolgreichsten Sportler im Ranking bei den Meisterschaften im Attergau, Elena und Anna Eidler