Die erste Reise des Jahres führte unsere Kata-Athleten nach Kroatien. Den Karate Grand Prix Croatia in Rijeka nutzten 26 Nationen aus drei Kontinenten zur Einstimmung auf eine lange Saison.
Die Turnierleitung erlaubte im Nachwuchsbereich einen Start in zwei Altersklassen. Die Kata-Athleten konnten dadurch Erfahrung sammeln und nutzten die Gelegenheit, um ihre Medaillensammlung zu erweitern.
Unsere jüngste Karateka Tiara Steindl lieferte eine tolle Performance nach der anderen, besiegte eindeutig ihre Gegnerinnen und drang siegessicher bis in beide Finale vor, wo sie ihre Gegnerinnen aus der Ukraine und Slowenien ebenfalls bezwang. Das Resultat war Gold sowohl bei den Neun- als auch Zehnjährigen.
Kersztely Deodat Varga konnte seiner Favoritenrolle ebenfalls gerecht werden und gewann eine Begegnung nach der anderen. Als er sich im Semifinale gegen seinen isländischen Gegner geschlagen geben musste, schlug er in der Trostrunde abermals zu und erkämpfte die Bronzemedaille bei den Elfjährigen.
Sophie Strodl und Elena Treun starteten beide in Kata bei den Dreizehnjährigen. In den Vorrunden dominierten sie ihre Pools und trafen im Finale aufeinander. Die beiden Dominatorinnen sorgten für ein spektakuläres Finale und machten den Schiedsrichtern die Entscheidung schwer. Mit einer Fahne mehr entschied schließlich Sophie Strodl das Duell mit 3:2 für sich und holte sich im Anschluss bei den Vierzehnjährigen im kleinen Finale den 3. Platz.
Als Draufgabe erkämpften Sophie und Elena mit ihrer Vereinskollegin Esther Schneeweiß die Silbermedaille im Kata-Team in der U16.
Emil Zadina bewies, dass seine Formkurve wieder deutlich nach oben geht. Nach einem enormen Wachstumsschub im letzten Jahr musste durch harte Arbeit die Technik an die neue körperliche Situation angepasst werden, was für junge Athleten eine große Herausforderung darstellt. Zusammen mit Trainer Balázs Lakner trainierte er gewissenhaft, um wieder Richtung Weltspitze zu kommen. Sowohl in der U14 als auch in der U15 konnte er sich den ersten Platz sichern.
Das große Ziel dieses Jahr sind die Weltcupturniere. Im März wechselt Zadina in die U16 und hat ab da die Möglichkeit, sich für Nachwuchs-Europa- und -Weltmeisterschaften zu qualifizieren.
Tamara Lehner nutzte das Turnier als letzte Überprüfung ihrer Form für die Nachwuchs-EM im Februar in Polen. Nach einem perfekten Jahr 2024 ging sie als Führende in der U16-Weltrangliste ins neue Jahr. Mit einer unglaublichen Gesamtpunktzahl von 5.580 Punkten steht sie im All Time Ranking der WKF auf dem 3. Platz. In der Geschichte der Aufzeichnung konnten weltweit nur zwei Athletinnen mehr Punkte sammeln als Tamara. Im Februar wird sie bei der EM bereits in der Kategorie U18 an den Start gehen, da sie eine Woche davor 16 Jahre alt wird. Mit einem Sieg in der U16 feierte sie in Kroatien den Abschied aus dieser Altersklasse und durfte bereits in der neuen Kategorie Wettkampfluft schnuppern, in der sie sich mit dem 3. Platz belohnte.